Geschäftsstelle

ALLE 2 MINUTEN EIN SCHLAGANFALL IN DEUTSCHLAND

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Hilfe zur Selbsthilfe

SPENDENAUFRUF – JEDE UNTERSTÜTZUNG ZÄHLT

UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Begrüßung

Jedes Jahr ereignen sich rund 280.000 Schlaganfälle in Deutschland, umgerechnet also alle zwei Minuten ein Fall. 63.000 Menschen sterben daran, so die Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC). Nach fünf Jahren leben noch durchschnittlich
55 Prozent der Betroffenen. Rund 40 Prozent der Betroffenen sind nach einem Schlaganfall so beeinträchtigt, dass sie Unterstützung im Alltag benötigen. Genau hier setzt unsere Arbeit an. Wir bieten pflegenden Menschen psychosoziale
Hilfen, Gesundheitsprogramme und Präventionsmaßnahmen an, denn 57 Prozent der Schlaganfallbetroffenen unter 50 Jahren überleben nach einem Schlaganfall länger als fünf Jahre. 9 Prozent der Betroffenen über 70 Jahre überlebten
länger als fünf Jahre. Unsere gemeinnützige Organisation ist somit ein Freundeskreis, eine Selbsthilfeunterstützungseinrichtung für pflegende Angehörige, also das Rückgrat des deutschen Pflegesystems.

Doch wie lange können pflegende Angehörige und Helfer von Schlaganfallbetroffenen den enormen Anforderungen, welche an sie gestellt werden, noch gerecht werden, ohne selbst einen gesundheitlichen Schaden zu nehmen und medizinisch
sowie psychologisch versorgt zu werden? Durch die wachsende Zahl von Schlaganfallbetroffenen, gewinnt der Begriff der pflegenden Angehörigen immer mehr an Bedeutung. Um weiterhin dem Wunsch in der eigenen Wohnung gepflegt
zu werden und auch die Bereitschaft der pflegenden Angehörigen zu erhalten, muss den Bedürfnissen pflegender Angehöriger von Schlaganfallbetroffenen deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Denn nur so kann auch am
Ende für eine Entlassung in stationären und ambulanten Einrichtungen gesorgt werden. Unsere Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Ziel, für eine dauerhafte Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Umfeld zu sorgen.
Begleiten Sie uns also auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft, um die Persönlichkeit und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten zu stärken. Förderung und
Stützung von Selbsthilfe sowie Selbstvertretung ist für Betroffene und pflegende Angehörige sowie Helfer von besonderer Bedeutung.

Um diese Ziele zu erreichen, ist der Aufbau eines sozialen Netzwerkes geplant, damit die wirkungsvolle Zusammenarbeit und die Stärkung von pflegenden Angehörigen mit den dazugehörigen finanziellen Ressouren sichergestellt
ist. Es ist also notwendig, das Menschen mit und ohne Behinderung zusammengebracht werden. Hierzu haben wir den Freundekreis “Helfende Gespräche” sowie das Angebot einer „Meditationsgruppe“ für Betroffene, Angehörige und Helfer eingerichtet. Ausserdem bieten wir verschiedene Präventionsprogramme an. Hierzu gehören das „Work-Life-Balance“ Programm für Mitarbeiter unterschiedlicher Einrichtung rund um die Pflege von Betroffenen, Demenzerkrankter und Pflegbedürftigter. Das Angebot von Resilienzprogrammen für Angehörige in der häuslichen Pflege. Abgerundet wird unser Angebot nach Empfehlungen der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe mit den Präventionskursen der „Gewichtsreduktion“, der „Raucherentwöhnung“ und der „Stressbewältigung gegen Burn Out“.

Gemeinschaft Schlaganfallbetroffener und Helfer e. V. | Begrüßung

 
 
 

10.000 Arbeitsplätze für

Langzeitarbeitslose

Wir bieten mit unseren Repräsentanzpartnern 
10.000 Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose mit der Möglichkeit nach einer 20-monatigen Ausbildung, eine eigene Hundeschule zu eröffnen. Auch bieten wir Menschen, die einen beruflichen Neustart wünschen, die Eröffnung einer Hundeschule an. Hinweise zu unseren
 
Kooperationshundeschulen finden Sie hier.

Ausbildung als

Hundetrainer*in

Nach Abschluß dieser Ausbildung durch unseren Kooperationspartner besteht für jeden Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit einer Hundesschule selbstständig zu machen oder im angestellten Verhältnis beispielsweise bei einem Tierarzt oder in einem Tierheim tätig zu werden. Weitere Hinweise zur Ausbildung und den 
Studiengebühren finden Sie hier.

Weiterbildung zum Verhal-

tensberater für Betroffene

Nach der qualifizierten Fortbildung und der Abschlußprüfung zum Hundetrainer oder einer Trainerin, hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich als Verhaltensberater speziell für Schlaganfallbetroffene und deren Schutzhunde weiterzubilden. 
Nähere Informationen zu unseren Studi-
engebühren
 für Hundetrainer*innen und Verhaltensberater*innen
finden Sie hier.

Schulung für Betroffene & Schlaganfallwarnhunde

Unsere Einrichtung bietet für Betroffene, die Selbstausbildung zur Führung eines Schlaganfallwarnhundes in der Öffentlichkeit an. Die Hauptausgabe dieses speziellen Hundes besteht in dem frühzeitigen Warnen vor einem lebensbedrohlichen Schlaganfall. Dies geschieht auf unterschiedliche Art und Weise. Hinweise für Selbstbetroffene zu den 
Schulungsgebühren finden Sie hier.

Gemeinschaft Schlaganfallbetroffener und Helfer e. V. | Begrüßung